verlag sendner & neubauer 

Pfarrkirche

Bitte beachten Sie
unsere Reihe:

BEITRÄGE
ZUR GESCHICHTE VON BAD NEUSTADT

tagungsband-titel

fiscus-salz-titel

Egid-von-Borie=Titel

Salz-Pfarrei

Archäologie

TitelbildPfarrkircheInternet

Reihe Beiträge zur Geschichte von Bad Neustadt VI

Mainfränkische Studien 83

Stefan Kummer

Ein erhabenes Gebäude

Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bad Neustadt an der Saale von Heinrich Alois Geigel

Ein Beitrag zum Frühklassizismus in Süddeutschland

Zweite verbesserte Auflage 05/ 2017

Die katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
prägt bis heute das Stadtbild von Bad Neustadt.
Sie wurde immer als stattlicher Bau empfunden.
Dass sie aber auch ein erhabener Bau mit einer ganz eigenen kunstgeschichtlichen Bedeutung ist, wurde bisher kaum wahrgenommen.
Das ändert sich mit dieser ausführlichen Analyse des Würzburger Kunsthistorikers Stefan Kummer.

“Unter den Kirchenbauten des Frühklassizismus, dem sie zugehört, ja in der gesamten Bauproduktion dieser Epoche im Hochstift und in der Diözese Würzburg, nimmt die Neustädter Kirche die Spitzenposition ein. Darüber hinaus gehört sie nicht nur im süddeutschen Raum, sondern überhaupt in Deutschland, wenn nicht gar in Europa, zu den herausragenden Leistungen der Epoche.”

 Stefan Kummer am 24. Mai 2013 im “Bildhäuser Hof” in Bad Neustadt

Der Autor: Stefan Kummer

Stadtpfarrkirche

DIN A 4
Hardcover, PUR- Bindung
302 Seiten, 35 Abb.,
Zweite verbesserte Auflage 05/2017

ISBN 978-3-944383-17-0
32,00 €

Allgemeine Informationen zur Reihe “Beiträge zur Geschichte von Bad Neustadt”

Stefan Kummer

 Stefan Kummer, geboren 1947 in Würzburg, studierte Kunstgeschichte, Vor- und Frühgeschichte sowie Geschichte und promovierte 1974 an der Universität Würzburg. Ein Jahr verbrachte er zu Studienzwecken in Italien. Seine berufliche Laufbahn begann 1974 am Amt für Ur- und Frühgeschichte in Lübeck und fand ihre Fortsetzung 1975-1977 durch seine Tätigkeit als Referent am Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und danach als Wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen. Hier erfolgte 1984 die Habilitation im Fach Kunstgeschichte. Im selben Jahr erhielt er einen Ruf auf eine Professur für Kunstgeschichte an der Universität Freiburg i.B., 1987 auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Würzburg. Er war bis zu seiner Emeritierung 2013 Vorstand des Instituts für Kunstgeschichte und des Martin-von-Wagner-Museums der Universtität Würzburg. Arbeitsgebiete: Romanische Architektur; Kunst der Renaissance und des Barocks in Italien; deutsche Kunst der frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert.